Ausbildungsinhalte

Yoga Samiti – Rahmenrichtlinien Yogalehrer – Ausbildung 500 Std.

Fachwissenschaftliche Kompetenz

1. Pädagogik und Psychologie – 30 Std.

• Grundlagen der Didaktik und Methodik, motivationales Handeln, psychologische und pädagogische Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens (Lernen, soziale Prozesse), der Instruktion und Schulung
• Vermittlungstechniken in Theorie und Praxis
• Grundlegende Aspekte von Stresserleben in Bezug auf die Didaktik
• Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung
• Grundsätzliche Aspekte von Edukation im Kontext von Erkrankungen

2. Philosophie und Geschichte des Yoga – 70 Std.

• Philosophische und historische Quellen und Bezüge des Yoga, insbesondere relevanter historischer Yogatexte
• Ethik: Yama und Niyama
• Wesentliche Schulen und Zweige der Yoga-Geschichte
• Einbettung in die Traditionelle Indische Medizin, Aspekte des Ayurveda

3. Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen – 60 Std.

• Anatomie und Physiologie (Grundkenntnisse, u.a. Bewegungsapparat mit Gelenken, Funktionsketten, Faszien, Neuroendokrinologie – Wechselwirkung zwischen Nerven- und Hormonsystem. Psycho-Immunologie, Atemmechanik, Herz-Kreislauf-Regulation)
• Wesentliche weitere Organsysteme (Verdauung, Niere, Nervensystem inkl. Sinnesorgane)
• Gesunde Funktionsweise und ausgewählte stressinduzierte Krankheitsbilder (insbesondere stark prävalente chronische Erkrankungen, einschließlich chronischer Schmerzsyndrome)
• Physiologische, neurobiologische und psychologische Erklärungsmodelle
(Faszien, Bewegungskoordination, Atemkoordination, sensorisches Lernen)
• Neurobiologie von Meditation
• Konzept der Mind-Body Medizin und Relaxation Response
• Biopsychosoziales Modell, einschließlich Salutogenese

4 . Medizin – 30 Std.

• Aktueller Stand der Grundlagen u. klinischen Forschung zu Yoga, Ásana, Pránáyáma Meditation
• Relevante Aspekte aus dem psychologischen, neurowissenschaftlichen und sportmedizinischen Bereich

Fachpraktische Kompetenz

5. Yoga Praxis für Gesunde – 180 Std.

• Yoga-Praxis bezüglich Ásana, Káranas, Pránáyáma und Meditation mit vertiefter Selbsterfahrung und Schulung in Anleitung und Beratung. Hierbei zunächst generelle Kenntnisse und Praxis zu den drei Bereichen sowie Kompetenz des Yoga für Gesunde
• Vermittlung der wesentlichen Asanas in Theorie und Praxis (ggf. Verwendung von Hilfsmitteln) sowie ihrer möglichen spezifischen Wirkungen, möglichen Verletzungsrisiken, Hauptwirkungen und Kontraindikationen.
• Wesentliche Techniken des Pránáyáma und der Meditation mit spezifischen Wirkungen, möglichen Nebenwirkungen, Kontraindikationen
• Mögliche Interaktionen und Synergien mit anderen Techniken der Entspannung, Spannungsregulation, Bewegung.
• Aspekte von und Interaktion mit Ernährung
• Spezifische Aspekte hinsichtlich verschiedener Lebenslagen von Teilnehmenden, wie z.B. Schwangerschaft und Alter

6. Yoga Praxis bei gesundheitlichen Einschränkungen und häufigen Beschwerdebildern – 90 Std.

• Yoga-Praxis bezüglich Ásana, Pránáyáma und Meditation mit Schulung in Anleitung und Beratung für wesentliche Krankheitsbilder, insbesondere chronische Rücken,- Nacken,- Kopfschmerzen, Rheuma, Arthrose, chronische neurologische Erkrankungen, Krebserkrankungen, Depression, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf -Erkrankungen, Asthma sowie Darmerkrankungen
• Mit Fokus auf krankheitsspezifische Aspekte: Vermittlung der wesentlichen Asanas in Theorie und Praxis (ggf. Verwendung von Hilfsmitteln) sowie ihrer möglichen spezifischen Wirkungen, möglichen Verletzungsrisiken, Hauptwirkungen und Kontraindikationen
• Wesentliche Techniken des Pránáyáma und Meditation mit spezifischen Wirkungen, möglichen Nebenwirkungen, Kontraindikationen
• Mögliche Interaktionen und Synergien mit anderen Techniken der Entspannung, Spannungsregulation, Bewegung
• Interaktion mit Ernährung

Fachübergreifende Kompetenz

7. Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention – 30 Std.

• Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
• Konzepte von Gesundheit und Krankheit

8. Berufskunde – 10 Std.

• Berufsbild und Berufsfelder
• Existenzgründung
• Finanzplanung
• Marketing

Gesamt: 500 Std.