Yoga-Lehrerausbildung

Omkari - Yogalehrerin-Yoga Samiti Überlingen

„Und plötzlich spürst du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen – und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“

Mit unserer Yogalehrerausbildung öffnest du dich für neue Erfahrungen, frische Perspektiven und tiefere Einsichten.
Sie lädt dich ein, alte Wege zu verlassen, Neues zu entdecken und dich – vielleicht ganz still – innerlich zu verwandeln.
Unsere Ausbildung ist in zwei Teilen aufgeteilt: 1. Jahr - Grundausbildung; 2. Jahr - Fortgeschrittene Ausbildung
Die einzelnen Module finden an Wochenenden statt:
Das zweite Ausbildungsjahr beginnt am 14. März 2026

Wenn du schon an einer einjährigen Ausbildung teilgenommen hast, kannst du dich hier weiter qualifizieren.
Für deine eigene Entwicklung, aber z.B. auch für die Krankenkassen-Anerkennung

Jetzt einen kostenlosen Infotermin vereinbaren
0175 -740 35 24

 


Stimmen zur Zweijährigen Ausbildung



WAS UNS AUSZEICHNET

• Eine Yogalehrer-Ausbildung mit tiefer Verbindung zur Yogaphilosophie
• Über 40 Jahre eigene Praxis und Auseinandersetzung mit der Weisheit des Yoga
• Echte Verbindung zur indischen Tradition – Gelebte Lehrjahre in Yoga-Ashrams
• Lehrkompetenz mit langjähriger Ausbildungserfahrung
• Raum für persönliche Entwicklung – Unterstützung für deinen individuellen Yoga-Weg
• Anerkannte Ausbildungsqualität – Qualifikation für die Zertifizierung deiner Kurse.

YOGALEHRERIN – YOGALEHRER - BERUF UND BERUFUNG

Yoga zu unterrichten ist eine erfüllende und verantwortungsvolle Aufgabe und immer mehr Menschen kommen heutzutage zum Yoga um etwas für ihre Gesundheit von Körper, Geist und Seele zu tun.
So gewinnt der Beruf der Yogalehrerin und des Yogalehrers immer mehr an Geltung.
Besonders die Turbulenzen der letzten Jahre wo vieles weggebrochen ist, was uns einst so selbstverständlich war, haben uns gezeigt, dass die äußeren Umstände sehr fragil sein können und dass wir uns frei von dem Gedanken machen müssen, dass das wahre Glück im Außen zu finden sei. Das haben die alten Yogis schon immer gesagt, dass wir wahre Zufriedenheit und Glück nur in unserem Inneren finden können.
Und so finden immer mehr Menschen zu diesem inneren Weg und wenn du gerne Yoga unterrichten möchtest, gibt dir die Ausbildung zur Yogalehrerin und zum Yogalehrer eine hervorragende Basis um mit viel Freude Yoga kompetent vermitteln zu können.

Aber auch, wenn du gar nicht unterrichten möchtest, sondern für deine eigene spirituelle Entfaltung den Yoga-Weg intensiver beschreiten und deine eigene Praxis vertiefen möchtest, werden diese zwei Jahre voller neuer Erfahrungen und Erkenntnisse sein.

EINE SCHULUNG AUF DER GANZEN EBENE DES SEINS

In dieser Ausbildung zur Yogalehrerin und zum Yogalehrer geht es also nicht nur um eine Berufsausbildung, in der du lernst Yoga zu unterrichten, sondern es ist eine Schulung auf der ganzen Ebene deines Seins. Die Ausbildung integriert verschiedene Aspekte des Yoga, von den körperlichen Übungen des Hatha Yogas und seinen Atemübungen, über Achtsamkeit und Meditation bis hin zu verschiedenen Aspekten der traditionsreichen Yogaphilosophie, die wir mit neuesten Erkenntnissen aus den neuen Wissenschaften verbinden.

Yoga hat so tiefgehende Lehren, die in dir durch eine kontinuierliche eigene Praxis erfahren werden können. Dabei findet das Üben nicht nur auf der Yogamatte statt, sondern zieht sich durch die ganz alltäglichen Begebenheiten. So wird die Ausbildung dein ganz individueller Übungs- und Erfahrungsweg, ein Prozess, der ein Leben lang andauern kann. Du lernst mit den Herausforderungen des Alltags stark und mutig umzugehen, lernst dich von der Außenwelt zurückzuziehen und in deinem inneren Raum Ruhe und Gelassenheit zu erschaffen. So kommst du in deine innere Kraft und kannst deine Lebensaufgaben mit Begeisterung meistern.

DIE EIGENE YOGAPRAXIS ENTWICKELN

Ein wichtiger Punkt ist, dass du in deine eigene Praxis hinein findest, entsprechend deinen momentanen Lebensumständen. Yoga kann in dir ein Feuer entzünden, dass du durch deine eigene Praxis am Brennen hältst.

Yoga bedeutet nicht nur körperliche Gesunderhaltung, Stress-Abbau und Wohlfühlen. Das gehört sicherlich alles dazu, doch Yoga bedeutet vor allen Dingen Einheit und Verbundenheit, es geht darum, das Gefühl des Getrenntsein aufzulösen. Yoga bedeutet „den Geist zu bündeln“ sich auszurichten, sein Leben mit Achtsamkeit zu leben. Yoga ist ein Weg und das Ziel zugleich und das ist, eine geistige Ruhe zu entwickeln um so den wahren, innere Wesenskern zu entdecken.
Wenn unser individuelles Bewusstsein mit dem kosmischen Bewusstsein verschmilzt – das ist Yoga.

Es ist daher ratsam, dass du dich während der Ausbildung, neben deinen Alltagsaufgaben, ganz auf den Unterricht einlässt, ohne dich zu zersplittern. Du wirst eine abwechslungsreiche Kost bekommen, die es erst einmal zu verdauen gilt, bevor du das Nächste zu dir nimmst. Heutzutage gibt es ein kaum überschaubares Angebot an Kursen und Workshops, doch wenn man seine Gedankenkraft in alle Richtungen schweifen lässt, kann man nicht sehr in die Tiefe gehen.

FÜR WEN IST DIE AUSBILDUNG GEEIGNET?

Immer wieder hören wir, dass Menschen meinen, sie müssten besonders gelenkig sein für die Ausbildung oder sie wären vielleicht schon zu alt dafür. Unsere älteste Teilnehmerin war 69 Jahre alt, als sie mit der Ausbildung anfing, d.h. die Ausbildung ist für alle geeignet und es gibt keine Altersbeschränkung nach oben.
Yoga hat seine Wurzeln im indischen Denken, aber sein Kern ist allgemein gültig und so ist das Wichtigste, dass du einen offenen und neugierigen Geist mitbringst, der bereit ist, sich Neuem zu öffnen und dass du dich während der Ausbildungszeit, neben deinen alltäglichen Verpflichtungen, auf eine intensive Beschäftigung mit den verschiedenen Themen des Yogas einlässt.

Die Ausbildung zur Yogalehrerin oder zum Yogalehrer kann für dich eine aufschlussreiche Gelegenheit sein, deine tief in dir liegenden Potenziale zu erkennen. Lerne, all die in dir liegende Kreativität, und deine Stärken wahrzunehmen und veredele deine menschliche Natur!

 

WAS WIRD UNTERRICHTET?

Wir unterrichten und leben einen holistischen Yoga und begreifen den Menschen als ein körperliches, geistiges und spirituelles Wesen.
In unseren Unterricht beziehen wir alle Aspekte des Yoga mit ein. Neben dem Hatha Yoga mit seinen bekannten Körperübungen erforschen wir den Bhakti, Karma, Jnána und Rája Yoga und verbinden die alten Lehren mit den modernen Erkenntnissen der Neurobiologie und Psychologie.

WIE WIRD GEÜBT?

Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist die regelmäßige, eigene Yoga-Praxis. Deshalb kannst du zusätzlich zu den Ausbildungseinheiten unbegrenzt und kostenlos an allen Yogastunden bei Yoga Samiti teilnehmen.

Yoga ist ein Übungssystem und so kann Yoga nur erfahren und nicht (nur) mit dem Verstand erfasst werden. Yoga möchte von dir gelebt werden und indem du dir Yoga praktisch zu eigen machst, lernst du Yoga authentisch weiter zu vermitteln.
Das bedeutet, dass neben den Wochenenden im Zentrum auch eine regelmäßige, individuelle Übungspraxis ein Teil der Ausbildung sein wird. So kannst du selber erfahren, wie wirksam Yoga ist.

Tägliches Üben zu Hause oder bei uns im Yogaraum ist wünschenswert, damit du die Wirksamkeit selber erfährst und so authentisch weiter vermitteln kannst. Damit ist für zu Hause hauptsächlich eine tägliche Meditationspraxis gemeint.

Die Art des Übens sollte sich immer an deinem inneren Empfinden und an deiner momentanen körperlichen Verfassung orientieren. So kannst du für die Meditation z.B. auch auf einem Stuhl sitzen. Wenn du spürst und akzeptierst, was du dir selber zumuten kannst, wirst du später auch deine Schülerinnen ermuntern, so zu üben, wie es ihnen entspricht.

DIE AUSBILDUNGSINHALTE FÜR BEIDE AUSBILDUNGSTEILE

• Achtsamkeit und Meditation und neurowissenschaftliche Erkenntnisse
• Hatha Yoga – Klassische Ásanas für gesunde und kranke Menschen
• Káranas – Fließende Ásanas
• Yin Yoga und Übungen für das fasziale Gewebe
• Yoga für den Rücken
• Pránáyáma – die Bewegung der Lebensenergie lenken
• Yoga Nidra und weitere Entspannungsmethoden
• Chakra-Lehre und Energielenkung
• Bhuta – Shuddi – Reinigung der Elemente in den Chakras
• Biopsychosoziale Modell und die Einheit von Körper, Geist und Seele
• Salutogenese – wie Gesundheit entsteht und wie Gesundheit gefördert werden kann.
• Umgang mit Emotionen

• Ernährung
• Mantras

GRUNDLAGEN DER ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE

• das Knochensystem
• das Muskelsystem
• das Hormonsystem
• das Atmungssystem
• das Verdauungssystem
• Faszien und ihre Bedeutung
• Therapeutische Aspekte des Yoga
• Verschiedene Krankheitsbilder

YOGAPHILOSOPHIE UND ETHIK

• Rája Yoga und die Übung der Meisterung des Geistes mit den Yoga Sutras des Patanjali
• Bhakti Yoga – Liebe und Hingabe an das Göttliche - die reinste Form der Liebe
• Jnána Yoga und die Vedanta Philosophie über das Streben nach Erkenntnis
• Karma Yoga – Handeln ohne Anhaftung - Karma das Gesetz von Ursache und Wirkung
• Dharma - ethische Richtlinien eines Yogalehrers/Yogalehrerin
• Authentischer Unterricht – Praktiziere was du lehrst

MEDITATION UND INTROSPEKTION

• Eine der wichtigsten spirituellen Übungen, um Zugang zu unserem wahren Selbst zu erlangen
• Wie sich  Meditation auf unsere geistige Gesundheit auswirkt

• Meditation und die Veränderung der Gehirnfunktionen
• Wie wir zu mehr Ruhe, Gelassenheit und Tiefe kommen
• Gehirnforschung und neurobiologische Erkenntnisse und deren Auswirkung auf unser Körper/Geistsystem
• Durch Selbstbeobachtung auf das innere Erleben und Verhalten einwirken
• Annäherung an eine höhere Wirklichkeit

FACHDIDAKTIK – DIE KUNST DES LEHRENS VON YOGA

• Unterrichten von verschiedenen Yogakursen
• Stundenaufbau
• Innere Einstellung einer Yogalehrerin/ Yogalehrers
• Sprach und Stimmschulung
• Hilfestellungen und Hilfsmittel

BERUFSKUNDE

• Berufsbild
• Existenzgründung
• Selbstorganisation

Selber Yogakurse unterrichten kannst du mit der Grundausbildung.
Vielleicht hast du während dieser Zeit die Möglichkeit im Freundeskreis oder in der eigenen Familie Yogastunden zu halten.
Das hat einen großen Nutzen, um die Anweisungen und das Wahrnehmen der Teilnehmenden zu schulen. Du kannst zum Üben auch gerne das Yogazentrum an freien Zeiten nutzen.

Die Yoga Samiti Ausbildung zur Yogalehrerin und zum Yogalehrer richtet sich nach den Ausbildungsrichtlinien des Berufsverbands der Yogalehrenden in Deutschland e.V. (BDY). Dadurch besteht mit dem Abschluss der Ausbildung die Möglichkeit, einen Mitgliedsantrag beim BDY zu stellen.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass es grundsätzlich kein Recht auf die Aufnahme in einem Verein gibt.
Jeder Mitgliedsantrag wird individuell geprüft.

 

INTERVIEW

Sarah eine Teilnehmerin der Yoga Samiti Yogalehrer Ausbildung hat ein Interview mit Omkari gemacht – zu ihrer eigenen Yogapraxis und ihrer Motivation Yogalehrerinnen und Lehrer auszubilden. Lesen kann man das hier…

KONTAKT:

Telefon: 0175-740 35 24

E-Mail: info(at)yoga-samiti.de

Yoga-Samiti Überlingen
Nußdorfer Straße 38f
88662 Überlingen